专利摘要:
EinSchrägrollladen(10) besitzt eine geneigt angeordnete Wickelwelle (14) und entsprechendgeneigte Schindeln (26, 28), die in seitlichen Führungsschienen geführt sind.Um die Stabilitätdes Behangs beim Ausfahren zu verbessern, sind auf wenigstens einer Seiteder Anlage (10) flexible Verbindungselemente (32) vorgesehen, diean bestimmten Punkten (46) in den Endbereichen aufeinander folgenderRollladenschindeln (26) festgelegt sind und einen maximalen Abstanddieser Befestigungspunkte (46) im Betrieb definieren.
公开号:DE102004003029A1
申请号:DE200410003029
申请日:2004-01-21
公开日:2005-08-11
发明作者:Paul Wirz
申请人:Warema Renkhoff GmbH and Co KG;
IPC主号:E06B9-11
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung befaßtsich mit einem Schrägrollladenmit einer geneigt angeordneten Wickelwelle und entsprechend geneigtenSchindeln, die in seitlichen Führungsschienengeführtsind.
[0002] Einesolche Rollladenanlage ist beispielsweise in der DE 37 32 126 C2 beschrieben.Aufgrund der geneigten Anordnung besteht bei solchen Anlagen dieGefahr, dass die Schindeln sich in Längsrichtung relativ zueinanderverschieben, wenn sie sich in dem Bereich zwischen dem oberen Austrittaus der Führungsschieneund dem aufgewickelten Zustand befinden. Diese Gefahr besteht insbesonderefür die sichnicht überdie gesamte Anlagenbreite erstreckenden Kurzschindeln, aber auchdie Langschindeln könnensich unter einer gleichzeitigen Veränderung ihrer Neigung relativzueinander verschieben, so dass sie beim Ablassen des Rollladenbehangs denFührungsschieneneintrittverfehlen oder beim Aufziehen abrutschen und dabei ihre Wickellage ändern können, wodurcheine Beschädigungder Anlage oder wenigstens eine vom Endnutzer nicht mehr ohne weiteresbeseitigbare Störungauftritt. Aus dem zuvor erwähntenPatent ist es bereits bekannt, sowohl die Kurz- als auch die Langschindelnmit Kröpfungenan ihren Enden auf der höherenAnlagenseite zu versehen, die sich an einer Führungseinrichtung zwischendem oberen Führungsschienenaustrittund der Wickelwelle gegen seitliches Abrutschen abstützen können. DiegekröpftenEnden könnenjedoch beim Aufwickeln zu einem ungleichmäßigen Wickeldurchmesser führen, beispielsweisewenn sie beim Aufwickeln auf einer Kröpfung einer darunter liegendenSchindel liegen. Auch wird durch diese Kröpfungen der Winkeldurchmesservergrößert, wasvoluminösereRollladenkästennach sich zieht.
[0003] DieAufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Schindelnvon Schrägrollladen,insbesondere die sich überdie gesamte Anlagenbreite erstreckenden Langschindeln, gegen unzulässiges axialesVerlagern zu sichern, ohne an den auf der höheren Anlagenseite liegendenEnden wenigstens der Langschindeln Kröpfungen vorsehen zu müssen.
[0004] Erfindungsgemäß wird dieAufgabe durch einen Schrägrollladender eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welchem auf wenigstenseiner Seite der Anlage flexible Verbindungselemente vorgesehen sind,die an bestimmten Punkten in den Endbereichen aufeinanderfolgenderSchindeln festgelegt sind und einen maximalen Abstand zwischen diesenBefestigungspunkten im Betrieb definieren.
[0005] MitHilfe der flexiblen Verbindungselemente setzt der erfindungsgemäße Schrägrollladendie Grundüberlegungum, dass es zum Erreichen einer sicheren Führung der Schindeln und Vermeideneines unzulässigenaxialen Abrutschens mit einhergehender Winkelverlagerung genügt, dieVerschiebbarkeit in einer axialen Relativstellung mit Hilfe derflexiblen Verbindungselemente zu begrenzen, während die zwischen dem Führungsschienenaustrittund dem Aufwickeln auf der Wickelrolle erfolgende Relativverschiebungzwischen aufeinanderfolgenden Schindeln durch die aufgrund ihrerFlexibilitätausweichenden Verbindungselemente nicht behindert wird. Bei geeignetpräziserEinstellung des maximalen Abstandes durch exakte Festlegung an denBefestigungspunkten und entsprechende Länge der Verbindungselementeist mit der erfindungsgemäßen Lösung auch derVorteil erreichbar, dass der Schindelwinkel beim Auf- und Abfahrendes Panzers sich nicht verändertund das Stichmaß zwischenden Schindeln konstant eingehalten wird. Hierdurch wird das optischeErscheinungsbild der Anlage bei teilweise abgefahrenem Panzer verbessertund durch die gleichmäßigere Führung können Reibungsverluste minimiertwerden.
[0006] Ineiner bevorzugten Ausführungsformder Erfindung ist vorgesehen, dass aufeinanderfolgende Verbindungselementedurch ein durchgängigesflexibles Element gebildet sind. Eine solche Ausführungsformist leichter zu montieren als eine Variante, bei welcher die Verbindungselementezum Verbinden aufeinanderfolgender Schindeln einzeln montiert werden.
[0007] Grundsätzlich können dieVerbindungselemente auf beiden Anlagenseiten, d. h. auf der höheren Anlagenseiteund/oder der niedrigeren Anlagenseite vorgesehen sein. Insbesonderebei Anlagen, bei welchen die Kurzlamellen mit Hilfe einer besonderenFührungseinrichtungauf der oberen Anlagenseite zwischen dem Führungsschienenaustritt und derWickelwelle geführtsind, ist jedoch die Anordnung der Verbindungselemente auf der niedrigeren Anlagenseitebevorzugt, wo sie die sich überdie gesamte Anlagenbreite erstreckenden Schindeln in der zuvor beschriebenenArt und Weise verbinden und die maximale Axialverschiebung begrenzen.
[0008] Dieerfindungsgemäßen flexiblenVerbindungselemente sollten einerseits so beschaffen sein, dasssie beim Aufwickeln der Schindeln auf der Wickelwelle unter einerVerkürzungdes Abstandes der Befestigungspunkte leicht ausweichen können, beim Erreichender maximal zulässigenStellung, d. h. bei gestrafftem Verbindungselement, jedoch nur eine vernachlässig bareoder genau definierte Längendehnungunter dem Gewicht des Rollladenpanzers aufweisen.
[0009] Dieflexiblen Verbindungselemente können beispielsweiseaus einer Schnur, einem Seil, einem Band oder dergleichen bestehen,wobei das flexible Element in den Bereichen der Befestigungspunktean den Schindelenden festgelegt ist, beispielsweise indem es dortgeknotet oder mit Hilfe eines Klemmelements verklemmt ist. Vorzugsweiseumschlingt das flexible Element im Bereich der Befestigungspunkte einTeil des jeweiligen Schindelendes wenigstens einfach, um die Klemm-oder Knotstelle vor erhöhter Krafteinleitungund Verrutschen zu schützen.
[0010] Alternativist auch der Einsatz flexibler Elemente denkbar, die formschlüssig anden Befestigungspunkten der Schindelenden festgelegt sind. Solcheflexible Elemente könnenbeispielsweise Zahnriemen oder auch Ketten sein, die mit entsprechendenVorsprüngenbeispielsweise in der Form von Verzahnungen an den Schindelendenzusammenwirken.
[0011] Vorzugsweiseliegen die Verbindungselemente in einem von der Führungsschieneverdeckten Bereich, so dass sie optisch nicht weiter stören. Um dieVerbindungselemente möglichstweit innenseitig der Flanken der Führungsschienenblenden anzuordnen,ist es bevorzugt, die Befestigungspunkte bei auf der niedrigen Anlagenseiteangeordneten Verbindungselementen im oberen Endbereich der dortigen Schindelendenund bei auf der höherenAnlagenseite angeordneten Verbindungselementen im unteren Endbereichder dortigen Schindelenden anzuordnen.
[0012] Nachfolgendwird anhand der beigefügten Zeichnungennäher aufein Ausführungsbeispielder Erfindung eingegangen. Es zeigen:
[0013] 1 eineAnsicht eines Schrägrollladens beiabgenommener Kastenblende;
[0014] 2 einevergrößerte Teilansichtder niedrigen Anlagenseite des Schrägrollladens nach 1;
[0015] 3 einenvergrößerten Ausschnittmehrerer verbundener Schindelenden auf der niedrigen Anlagenseite.
[0016] In 1 isteine Ansicht eines Schrägrollladens 10 gezeigt,wie er beispielsweise unter Dachschrägen eingesetzt wird. Der gezeigteSchrägrollladen 10 besitzteine entsprechend der Einbaulage geneigte Wickelwelle 14,die auf der höherenAnlagenseite an einem ersten Tragteil 16 und auf der niedrigerenAnlagenseite an einem zweiten Tragteil 18 abgestützt ist.Die Tragteile 16, 18 sind jeweils auf Führungsschienen 20 verankert,wobei auf der niedrigeren Anlagenseite die Führungsschiene und die Blendeeines ebenfalls auf den Tragteilen 16, 18 verankertenRollladenkastens 22 zum Zwecke der Verdeutlichung in derDarstellung nach 1 weggelassen worden sind, umeinen Einblick in die Rollladenmechanik zu gewähren.
[0017] Aufder Wickelwelle 14 ist ein Rollladenpanzer 24 aufwickelbar,der in an sich bekannter Weise aus einer Vielzahl gelenkig und inaxialer Richtung relativ beweglich zueinander angeordneten Schindeln 26, 28 besteht.Es ist zu unterscheiden zwischen Langschindeln 26, diesich überdie gesamte Anlagen breite erstrecken und sowohl auf der höheren als auchauf der niedrigeren Anlagenseite in den dort jeweils angeordnetenFührungsschienen 20 geführt sind,und Kurzschindeln 28, die, bedingt durch die der Neigungder Wickelwelle 14 entsprechende Ausrichtung der Schindeln 26, 28,sich am unteren Ende des Rollladenpanzers von der höheren Anlagenseite bisin einen mittigen Anlagenbereich am unteren Ende des Rollladenpanzers 22 erstrecken.
[0018] Umzu vermeiden, dass die Kurzschindeln 28 unter ihrer Gewichtskraftseitlich relativ zu benachbarten Schindeln nach unten abrutschen,sind die Kurzschindeln 28 mit Hinterhakungen in den längeren Führungsschienen 20 aufder höherenAnlagenseite gegen seitliches Verrutschen gesichert, wobei die Hinterhakungenin dem Bereich zwischen dem oberen Führungsschienenaustritt 30 undder Wickelwelle mit Hilfe einer gesonderten Führungseinrichtung (nicht gezeigt)sicher geführtsind, wie die beispielsweise in der DE 37 32 126 C2 oder auch der DE 38 06 895 C2 beschriebenist. Die spezielle Führung derKurzschindeln 28 ist jedoch nicht Gegenstand dieser Anmeldungund wird deshalb an dieser Stelle nicht näher dargelegt.
[0019] Umdie Führungder Langschindeln 26 zu verbessern, ist auf der niedrigerenAnlagenseite ein flexibles Element 32 in der Form einesSeiles vorgesehen, dessen Anordnung und Verbindung mit den Endender Langschindeln 26 aus 2 und 3 deutlichwird. 2 zeigt die niedrige Anlagenseite der Sonnenschutzanlage 10 wiederumohne die Führungsschieneauf dieser Seite, so dass das flexible Seil 32 und seinVerlauf im Bereich der Schindelenden zu erkennen ist (siehe auch
[0020] 3).Um einen festen Halt zwischen bestimmten Stellen des Seiles 32 undden Enden der Langschindeln 26 zu erreichen, sind in innereHohlräumeder profilierten Schindeln 26 Steckeinsätze 34 eingesetzt,die mit Hilfe eines in einer Bohrung 36 oder Stanzung inder Schindel 26 einschnappenden Vorsprungs 38,der an dem jeweiligen Steckeinsatz 34 angeformt ist, bezüglich derjeweiligen Langschindeln 26 fixiert sind. Die Steckeinsätze 34 verfügen im oberenund im unteren Bereich der Langschindel 26 jeweils über eine Öse 40,die aus zwei Löchern 42 undeinem mittigen Steg 44 gebildet sind. Da sich die einzelnenLangschindeln 26 und die jeweils eingesetzten Steckeinsätze 34 entsprechen,befinden sich alle Ösen 40 auchin einer einander entsprechenden Lage mit Bezug auf den jeweiligenSchindelkörper.
[0021] DasSeil 32 ist durchgängigausgeführt,d. h. es erstreckt sich überdie Längedes Rollladenpanzers 32 im Bereich der Langschindeln 26.Zur Fixierung umschlingt das Seil 32 die Stege 44 der Ösen 40 jeweilseinmal und ist im Bereich der Ösenzur Definition eines Befestigungspunktes mit einem Knoten 46 odereinem Klemmring fixiert. Es ist darauf zu achten, dass sich dieBefestigungspunkte aller Langschindeln 26 jeweils an dengleichen Stellen befinden und die Seillängen zwischen den Befestigungspunktenzweier aufeinanderfolgender Langschindeln immer konstant sind. Beieinem lotrechten Verlauf des Seiles begrenzt dieses damit die mögliche Axialverschiebungzweier aufeinanderfolgender Langschindeln 26 relativ zueinander,so dass ein axiales Abrutschen unter einer damit einhergehendenWinkelfehlstellung der Schindeln vermieden wird. Durch den kettenartigenAufbau werden die Lamellen somit gegeneinander stabilisiert, indemmit Hilfe des Seiles 32 der Bewegungsfreiheitsgrad derLamellen relativ zueinander begrenzt wird.
[0022] Andererseitsist durch die Flexibilitätdes Seiles 32 gewährleistet,dass sich beim Hochfahren des Panzers eine Langschindel 26,die die Führungsschieneim oberen Austritt verlassen hat, bis zum Aufwickeln auf der Wickelwelle 14 relativzu der darunter liegenden Langschindel 26 bewegen kann,wobei im aufgewickelten Zustand die Stirnflanken der Rollladenschindeln 26 imwesentlichen fluchten. Der Abstand zwischen den Ösen 40 aufeinanderfolgenderLangschindeln 26 wird bei dieser Axialverschiebung vermindert,so dass das zwischen diesen beiden Punkten fixierte Seil 32 seitlichgeringfügigausweicht. Umgekehrt kann beim Abfahren des Behanges eine von derWickelwelle 14 abgehobene Rollladenschindel 26 vordem Eintritt in die Führungsschienenur soweit axial zu der nachfolgenden Rollladenschindel verlagertwerden, bis wiederum die in 3 gezeigteaxiale Relativstellung erreicht ist und entsprechend das Seil 32 zwischenden beiden Befestigungspunkten gestrafft ist.
[0023] Entsprechendsollte das Seil 32 aus einem Material bestehen, das unterBelastung nur eine vernachlässigbareoder genau definierte Dehnung erfährt, um die Positionierungder Lamellen nicht zu gefährden.Wie bereits erwähntkann das Seil im Bereich der Befestigungspunkte zur Fixierung verknotet odermit Hilfe eines separaten Elementes verklemmt sein, wobei allerdingsauch weitere Befestigungsarten, wie z. B. ein Verkleben oder Verschweißen vorstellbarsind. Neben Seilen könnenselbstverständlichauch Bänder,Schnüreoder andere flexible Elemente zum Einsatz kommen, beispielsweiseauch formschlüssigwirkende flexible Elemente, die mit den Steckeinsätzen 34 formschlüssig zusammenwirken.Derartige flexible, formschlüssigwirkende Elemente könnenbeispielsweise Zahnriemen oder auch Ketten sein, die mit entsprechendgeformten Verzahnungen oder Vorsprüngen an den Steckeinsätzen 34 zusammenwirken.
[0024] DasSeil 32 ist auf der niedrigen Anlagenseite durch die jeweilsim oberen Bereich der Langschindeln 26 befindlichen Ösen 40 geführt, daes bei dieser Anordnung weiter innen in der Führungsschiene (nicht gezeigt)liegt und von außennicht erkennbar ist.
[0025] DasSeil 32 vermeidet nicht nur ein unzulässiges Verlagern einzelnerLamellen in der Axialrichtung sondern sorgt auch dafür, dasses zu keiner Winkelabweichung von Lamellen kommt, d. h. einer Verlagerungaus einer parallel zur Wickelwelle 14 liegenden Stellung.Darüberhinaus kann das Stichmaß zwischenden Schindeln konstant eingehalten werden.
[0026] ImRollladenkasten selbst benötigtdas ausweichende Seil 32 im Vergleich zu beispielsweise ausgekröpftenSteckeinsätzengebildeten Hinterhakungen weniger Raum, so dass kleinere Kastendurchmessermöglichsind, was insbesondere unter Dachschrägen ohne einen sonst üblichenFenstersturz eine größere Fensterfläche erlaubtund wegen der geringeren Anlagentiefe erweiterte Einsatzmöglichkeitenschafft.
[0027] Während beidem gezeigten Ausführungsbeispieldas Seil 32 auf der niedrigen Anlagenseite angeordnet ist,ist es grundsätzlichauch vorstellbar, die flexiblen Elemente zwischen Befestigungspunktenauf der höherenAnlagenseite oder auf beiden Anlagenseiten vorzusehen. Denkbar wäre es ferner, auchdie Kurzschindeln 28 mit Hilfe eines auf der höheren Anlagenseitesich überdie gesamte Längedes Rollladenpanzers 22 erstreckende flexible Einrichtungin einer definierten Lage zu hal ten, wodurch unter Umständen diebisher verwendeten Führungsseinrichtungenin der Form von Schwenkhebeln oder Führungsbändern zwischen dem Führungsschienenaustritt 30 aufder hohen Anlagenseite und der Wickelwelle entfallen können. Aufder Wickelwelle selbst wird der Halt der Schindeln 26, 28 ohnehin meistdurch eine Bandeinrichtung 50 verbessert (siehe 1),die dafürsorgt, dass ein unter Zugspannung stehendes Band 52 zwischendie Lagen der Rollladenschindeln 26, 28 mit aufgewickeltwird und durch seine Umschlingung die Schindeln 26, 28 mit Bezugauf die Wickelwelle 14 in axialer Richtung hält. Einesolche Einrichtung ist als solche ebenfalls bekannt und wird dahernicht nähererläutert.
权利要求:
Claims (10)
[1] Schrägrollladenmit einer geneigt angeordneten Wickelwelle (14) und entsprechendgeneigten Rollladenschindeln (26, 28), die inseitlichen Führungsschienen(20) geführtsind, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Seiteder Anlage flexible Verbindungselemente (32) vorgesehen sind,die an bestimmten Punkten (46) in den Endbereichen aufeinanderfolgenderSchindeln (26) festgelegt sind und einen maximalen Abstanddieser Befestigungspunkte (46) im Betrieb definieren.
[2] Schrägrollladennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgendeVerbindungselemente durch ein durchgängiges flexibles Element (32)gebildet sind.
[3] Schrägrollladennach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente(32) auf der niedrigen Anlagenseite zwischen den Rollladenschindeln(26) vorgesehen sind, die sich über die gesamte Anlagenbreiteerstrecken.
[4] Schrägrollladennach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibleElement aus einer Schnur, einem Seil (32), einem Band oderdergleichen besteht und in den Bereichen der Befestigungspunkte(46) an den Schindelenden (28, 34) festgelegtist.
[5] Schrägrollladennach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element(32) im Bereich der Befesti gungspunkte (46) einTeil (44) des Schindelendes (34) wenigstens einfachumschlingt.
[6] Schrägrollladennach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element(32) im Bereich der Umschlingung geknotet oder mit Hilfeeines Klemmelements verklemmt ist.
[7] Schrägrollladennach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibleElement formschlüssigan den Befestigungspunkten der Schindelenden festgelegt ist.
[8] Schrägrollladennach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Elementein Zahnriemen oder eine Kette ist.
[9] Schrägrollladennach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Verbindungselemente (32) in einem von der Führungsschieneverdeckten Bereich liegen.
[10] Schrägrollladennach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte(46) bei auf der niedrigeren Anlagenseite angeordneten Verbindungselementen(32) im oberen Endbereich der dortigen Schindelenden undbei auf der höheren Anlagenseiteangeordneten Verbindungselementen im unteren Endbereich der dortigenSchindelenden liegen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10344528B2|2019-07-09|Cord drive for coverings for architectural openings
AU2016202990B2|2018-02-15|Spring motor for drive for coverings for architectural openings
US20170183904A1|2017-06-29|Window System Covering and Operating System
US8573281B2|2013-11-05|Cord tension control for top down/bottom up covering for architectural openings
US6968884B2|2005-11-29|Modular transport system for coverings for architectural openings
JP3249617B2|2002-01-21|ブラインドの吊り下げ紐の巻取り装置
JP3688200B2|2005-08-24|フラットスプリング駆動システム及び窓カバー
US5791090A|1998-08-11|Variable tension roofing and structural protective harness
JP4588459B2|2010-12-01|巻取り可能なドアリーフを有する巻上げドア
US4939798A|1990-07-10|Leading edge and track slider system for an automatic swimming pool cover
ES2369795T3|2011-12-07|ELEVATOR INSTALLATION WITH A BELT, BELT FOR SUCH ELEVATOR INSTALLATION, ELEMENT COMPOSED BY BELTS OF THIS TYPE AND PROCEDURE FOR THE ASSEMBLY OF SUCH COMPOSITE ELEMENT IN AN ELEVATOR INSTALLATION.
US8365797B2|2013-02-05|Cord tension control for top down/bottom up covering for architectural openings
US9217282B2|2015-12-22|Window covering and operating system
US8997827B2|2015-04-07|Covering for architectural openings with brakes in series
CA2679513C|2015-09-01|Operating system for an architectural covering
CN101316532B|2010-10-06|用于建筑开口的具有自上而下/自下而上能力的滚卷式遮蔽件
DE10232536B4|2004-09-30|Rollovorrichtung
US4621673A|1986-11-11|Venetian blind
EP2857076A2|2015-04-08|Aufzugssystemkabelverwaltungssystem und Verfahren
DE69839138T2|2009-02-05|Store oder Jalousie für ein Fenster
US5265373A|1993-11-30|Curtain system
EP3156582A1|2017-04-19|Federmotor und zugbremse zum antrieb von abdeckungen für gebäudeöffnungen
US5232037A|1993-08-03|Venetian blinds
US20040074611A1|2004-04-22|Bottom-up/top-down retractable cellular shade
DE102013216110A1|2014-08-14|Rollo
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102004003029B4|2010-11-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2007-03-29| 8110| Request for examination paragraph 44|
2011-05-12| 8364| No opposition during term of opposition|
2011-05-12| R020| Patent grant now final|Effective date: 20110211 |
2015-12-21| R082| Change of representative|Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
2020-01-29| R082| Change of representative|Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE200410003029|DE102004003029B4|2004-01-21|2004-01-21|Schrägrollladenführung|DE200410003029| DE102004003029B4|2004-01-21|2004-01-21|Schrägrollladenführung|
[返回顶部]